Unsere Ziele
Netzwerk für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder in Schleswig-Holstein (NEK-SH)
In unserem Netzwerk haben sich mehrere psychiatrische Kliniken, die ein Eltern-Kind-Behandlungsangebot vorhalten, und der Kinderschutzbund in einer landesweiten Kooperation zusammengeschlossen.
Ziele des Netzwerks
- Aufbau von flächendeckenden, regionalen Behandlungsangeboten für Eltern mit psychischen Erkrankungen zusammen mit ihren Kindern
- Aufbau von qualifizierten Eltern-Kind-Behandlungsangeboten in ambulantem, teilstationärem und stationärem Setting
- Statistische Bedarfserhebung
- Beratung, Weiterbildung und interdisziplinärer Austausch (von Fachleuten aller beteiligten Berufsgruppen)
- Angemessene Finanzierung der Behandlungsangebote durch die Kostenträger
10-15% aller Frauen und ca. 5 % aller Männer erleiden um Schwangerschaft, Geburt und Postpartalzeit herum eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung. 60% aller Kinder psychisch kranker Eltern erkranken im Laufe ihres Lebens selbst an einer psychischen Erkrankung.
Vorteile der gemeinsamen Behandlung von psychisch erkranktem Elternteil zusammen mit seinem Kind
- Die Behandlungsbereitschaft des psychisch erkrankten Elternteils ist größer, wenn das Kind mit aufgenommen werden kann.
- Durch die gemeinsame Behandlung von psychisch erkranktem Elternteil zusammen mit seinem Kind kann die Bindung gestärkt werden.
- Durch die gemeinsame Behandlung werden Feinfühligkeit und Reflexionsfähigkeit des Elternteils, sowie die kognitive Befähigung des Kindes gefördert.
- Durch eine gemeinsame Behandlung von Elternteil und Kind ist die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Verbleibs des Kindes in der Familie größer.
- Durch eine möglichst frühzeitige Behandlung der Elternteil-Kind-Dyade wird einer möglichen späteren psychischen Erkrankung des Kindes vorgebeugt.